Eröffnung der Wallfahrtswoche: 9.30 Uhr Statio in der Pfarrkirche Sankt Burkard, Reliquienprozession zum Kiliansdom, 10 Uhr Pontifikalgottesdienst mit Bischof Dr. Franz Jung, anschließend Begegnung auf dem Kiliansplatz
Eröffnung der Wallfahrtswoche: 9.30 Uhr Statio in der Pfarrkirche Sankt Burkard, Reliquienprozession zum Kiliansdom, 10 Uhr Pontifikalgottesdienst mit Bischof Dr. Franz Jung, anschließend Begegnung auf dem Kiliansplatz
Besuch aus Frankfurt vom ZVEH und vom Fachverband Elektro- und Informationstechnik Nordrhein-Westfalen. Die Zusammenarbeit im Elektrobereich wird auf kollegialer und freundschaftlicher Basis weiter vorangebracht. Die Erweiterung im Kurswesen und der Fortbildung ist für unser Handwerk sehr wichtig und zukunftsweisend.
Eine Ehrung gab es für unseren Ausbilder Harald Sasse. Er ist am 01.05.23 genau 10 Jahre bei der Innung beschäftigt und ist an der Entwicklung unseres Kurswesens beteiligt. Für seinen Einsatz gratuliere ich ihm auch im Namen des Vorstandes und der Mitarbeiter herzlich und danke ihm für sein Engagement.
Volles Haus bei unserer Freisprechungsfeier der Innung für Elektro-und Informationstechnik Würzburg im Congress Centrum Würzburg
Auf die freigesprochenen Junghandwerker wartet eine spannende Zukunft mit enormen Berufschancen. Wir arbeiten in einem Handwerk, das nie zu ersetzen ist. Eine große Anzahl an Ehrengästen hat ihnen ihre Wertschätzung bekundet.
weitere Bilder zum DownloadZum Berufsinfoabend waren alle neuen Azubis/innen mit Eltern und Betrieben in die Innung eingeladen. Es waren viele gekommen und hatten auch reges Interesse gezeigt.
Wir sind froh, dass sie da sind.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Elektroinnung zeichneten Obermeis-ter Martin Strobl und Handwerkskammer-Präsident Michael Bissert die drei besten Gesellen des Jahrgangs aus.
Mehr erfahrenIm Jahr 2021 fand in den Mainfrankensälen Veitshöchheim der Ehrenamtstag der HWK Unterfranken statt.
Hier wurden auch 2 Innungsmitglieder unserer Innung geehrt.
Ohne Strom ist nix los, dass weiß inzwischen jeder.
Ihr könnt dazu beitragen, dass unsere Zukunft mit Energie gesichert ist.
Bewerbt euch im Elektrohandwerk.
Mehr erfahrenDie neue Vorstandschaft der Würzburger Elektro-Innung (v.l.): Oliver Völker, Matthias Sondheimer, Sebastian Seynstahl (1.Stv. Obermeister), Claudia Polik, Christoph Baumeister, Verena Eck (2.Stv. Obermeisterin), Andreas Fiedler, Martin Schauer und Obermeister Martin Strobl. ( auf dem Bild fehlt Christine Beck-Meidt) Foto: Rudi Merkl
Michael Löther hört nach mehr als 20 Jahre Mitarbeit im Vorstand auf. Er war in dieser Zeit fast 10 Jahre Kassenwart und für die Finanzen zuständig. Er wurde für seine Tätigkeit bereits vor einiger Zeit mit der silbernen Ehrennadel des bayerischen Verbandes ausgezeichnet.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde Raimund Pfeiffer auf Vorschlag des Vorstandes zum Ehrenmitglied ernannt. Die Auszeichnung bekam er für über 35 Jahre ehrenamtliche Arbeit in der Innung.
Ehrung ehemaliger Sachverständiger (v. l.): Wolfgang Bauer, stv. Leiter des Geschäftsbereichs Recht und Organisation der Handwerkskammer für Unterfranken, Rainer Scherg, Elektromeister aus Großrinderfeld, und Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken
Der Macher-Tag am 5.03.2022 fand im Bildungszentrum der Handwerkskammer in Würzburg statt. Ziel war es die Vielfalt des Handwderks zu entdecken und verschiedene Handwerksberufe in der Praxis selbst auszuprobieren. Der erste Macher-Tag ist eine neue Plattform um Informationen aus erster Hand über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk zu sammeln.
Wir bedanken uns herzlich für die von ihm geleistete Arbeit und sein Engagement über viele Jahre Mitarbeit in den verschiedenen Ausschüssen und Gremien.
Er hat sich seinen Ruhestand verdient und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.
Zum runden Geburtstag gratuliert das Team der Elektroinnung herzlichst und wünscht alles Gute.
Am Ehrenamtstag der HWK wurden zwei verdiente Mitglieder unserer Vorstandschaft für ihr langjähriges Engagement im Ehrenamt gewürdigt.
Raimund Pfeiffer erhielt das goldene Siegel der HWK für seine Arbeit im Gesellenprüfungsausschuss. Michael Löther erhielt die Ehrenurkunde für sein Mitwirken im Vorstand.
Die Feierlichkeiten fanden in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim statt.
Würzburg (rm). Seit Jahren ist die Innung für Elektro- und Informationstechnik Würzburg für ihre Freisprechungsfeiern weit über Würzburgs Grenzen hinaus bekannt. In Regel geben sich zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft auf der Festung Marienberg im Rahmen einer Feierstunde ein Stelldichein und würdigen mit Grußworten die erbrachten Leistungen der Junghandwerkerinnen und Junghandwerker. Nicht aber so in Corona-Zeiten!
Nachdem 2020 Corona bedingt zwei Freisprechungsfeiern ausfallen mussten, war es für Innungsobermeister Martin Strobl jetzt zu Ostern an der Zeit, noch schnell die sechs besten Gesellen aus 2020 und 2021 und einen Bundessieger zu ehren. Möglich gemacht hatte dies auch die Handwerkskammer für Unterfranken, die unter strengsten Hygienevorgaben die Räumlichkeit in der Akademie für Unternehmensführung zur Verfügung gestellt hatte. Mit FFP2-Maske und maximalen Sicherheitsabstand begrüßte dort Obermeister Strobl die neuen Gesellen und auch Walter Heußlein den Präsidenten der Handwerkskammer für Unterfranken.
Zusammen mit dem Präsidenten hob Martin Strobl hervor unter welch schwierigen Bedingungen im zurückliegenden Jahr Ausbildungen begonnen und eben auch abgeschlossen werden mussten. Viele Bereiche waren aufgrund staatlicher Maßnahmen wochen- und monatelang stillgelegt, Berufsschule und überbetriebliche Ausbildung mussten verschoben werden. „Auch auf Ihre Prüfungen hatte sich die Corona-Pandemie ausgewirkt. Und doch haben Sie diese ab-gelegt und sogar mit Bestleistungen gemeistert", betonte Heußlein.
„Gerade als Elektrohandwerkerinnen und -handwerker sind Sie Spezialisten für innovative und nachhaltige Lösungen in vielen Branchen und mit dem Gesellenbrief haben Sie jetzt zahl-reiche Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln", so der Kammerpräsident weiter. „Als beste Absolventen Ihres Jahrgangs sind Sie aber auch wichtige Vorbilder für andere Auszubildende und junge Menschen, die vielleicht den Schritt ins Handwerk gehen wollen!"
Zusammenfassend lobten Heußlein und Strobl den frischgebackenen Berufsnachwuchs als den wichtigsten Rohstoff, den es im Handwerk gibt. Außerdem ergänzte der HWK-Präsident, dass gerade das zurückliegende Jahr deutlich gezeigt habe, dass Handwerker in vielen Berei-chen gebraucht werden, ja, dass sie auf „neudeutsch" systemrelevant seien. (Bild und Text: Rudi Merkl)
weitere Bilder der EhrungenAuf Grund der Coronakrise und des geltenden Hygieneschutzgesetzes haben wir beschlossen die Innungsversammlung im November im kleinen Rahmen abzuhalten.
Der Termin ist der 10.11.2021 und wird nur im Penthouse stattfinden. Der gemeinsame Stehempfang in den Innungsräumen entfällt.
Wir werden die Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung im April 2022 nachholen.
Über die weiteren Entwicklungen werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie gesund bleiben und die ungewisse Zeit gut überstehen.
Elektroniker, Fachrichtung Automatisierungstechnik: Leonhard Schraut, Würzburg Ausbildungsbetrieb: Beck Automation GmbH, Würzburg ( Bild:HWK Ufr )
Im Porschezentrum Würzburg wurde der neue Porsche TAYCAN vorgestellt. Er fährt 100%ig mit Strom. Deshalb wurden die WVV und die Elektroinnung Würzburg als Partner für die Erstellung der Infrastruktur eingeladen. Die Fragen der interessierten Gäste wurden von Mitarbeitern der WVV und mir beantwortet und so konnten wir die Bedeutung des Elektrohandwerks hervorheben.
Am 06.12.19 fand in den Mainfrankensälen Veitshöchheim die Meisterfeier der Handwerkskammer Unterfranken statt. Dr. Markus Söder war als Ehrengast geladen und übergab auch die Meisterpreise der bayerischen Staatsregierung. Es wurden insgesamt 274 Meisterbriefe verliehen. Im Elektrotechnikerhandwerk wurden 34 Meisterbriefe vergeben.
Weitere BilderHohe Ehrungen am 1. Ehrenamtstag der HWK Unterfranken in den Mainfrankensäle in Veitshöchheim. Für 30 Jahre im Gesellenprüfungsausschuss wurden Peter Herbst und Martin Strobl mit dem Goldenen Siegel der HWK ausgezeichnet. Geehrt wurden auch Franz Josef Page mit dem Goldenen Meisterbrief für 40 Jahre und Christain Knittel für 50 Jahre.( Bilder Rudi Merkl)
Besitzer von Elektroautos können ab sofort eine E-Ladestation am Bildungszentrum der Handwerkskammer für Unterfranken in Würzburg nutzen. Die Stromtankstelle wurde von der Würzburger Verkehrs- und Versorgungs GmbH (WVV) in enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für Unterfranken umgesetzt und Anfang September offiziell eröffnet. Mit im Boot ist auch die Innung für Elektro-und Informationstechnik, die Schulungen im Bereich der E-Mobilität durchführt und zum E-Fachbetrieb ausbildet. Eine gute Gelegenheit während des Besuchs der Bildungsstätte sein E-Auto zu laden.
Eine besondere Ehrung gab es für unseren Ausbildungsleiter Rainer Scherg. Er ist am 01.06.19 genau 30 Jahre bei der Innung beschäftigt und war und ist maßgeblich an der Entwicklung unseres Kurswesens beteitigt. Für seinen Einsatz auch über das normale Maß hinaus danke ich ihm auch im Namen des Vorstandes und der Mitarbeiter herzlich und wünsche ihm noch weitere Jahre diesen Tatendrang.
Am 20.06.19 fand die Fronleichnamsprozession in Würzburg statt. Viele Vereine, Verbände und Innungen nahmen daran teil.
Nach einem Gottesdienst im Dom pilgerten die Gruppierungen durch die Innenstadt. Es waren bewegende Momente für alle Teilnehmer.
Volles Haus bei unserer Freisprechungsfeier der Innung für Elektro-und Informationstechnik Würzburg auf der Festung Marienberg.
Auf die freigesprochenen Junghandwerker wartet eine spannende Zukunft mit enormen Berufschancen. Wir arbeiten in einem Handwerk, das nie zu ersetzen ist.
weitere Bilder zum DownloadDer glückliche Gewinner unseres Preisausschreibens am Branchentag am Stand der KHS Würzburg auf der LGS 2018 ist ermittelt.
Unter juristischer Aufsicht durch die Kanzlei Ulbrich & Kollegen wurde Sebastian Vogt aus Schwarzach unter vielen abgegebenen Losen gezogen.
Zur Erinnerung
Am 20.07.18 veranstalteten wir unseren Elektro Branchentag auf dem Gelände der Landesgartenschau am Stand der Kreishandwerkerschaft Würzburg. Wir konnten mit Unterstützung der Presse und TV Mainfranken überregional auf die Problematik des Fachkräfte- und Auszubildenden/innenmangels aufmerksam machen.
Herzlichen Glückwunsch an die Firma Elektrotechnik Müller in Geiselwind. Sie feierten kürzlich ihr 60-jähriges Betriebsjubiläum. Dafür alles Gute für die Zukunft.
Die Firma wird jetzt in nächster Generation durch das Ehepaar Müller-Kern geführt.
Herr Klaus Ott (von Lingg&Janke) hat an eHz Zählern verschiedener Hersteller einen Unterweisungskurs in der Innung gehalten. Es hat eine Gruppe Elektromeister teilgenommen, um den Umgang und die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Modelle darzustellen. Es wird sich in Zukunft einiges ändern.
Eine große Ehrung für Gerhard Ebner für 40 Jahre Meisterbrief. Ausserdem ist er über 40 Jahre für unsere Innung tätig gewesen. Er hat die Informationstechnik maßgeblich mitgestaltet. Er war auch im Bundesverband aktiv und hat auch dort viel bewegt. Ihm gilt mein ganzer Respekt.
Am 28.03.19 habe ich noch weitere Goldene Meisterbriefe an verdiente Meister übergeben, die an unserer Feier letztes Jahr im September nicht teilnehmen konnten.
zu den GeehrtenInsgesamt zeichnete die Handwerkskammer elf verdiente Ausbilderinnen und Ausbilder aus verschiedenen Berufen aus. Jeder einzelne von ihnen hat über die Jahre zahlreiche junge Menschen beim Start ins Berufsleben begleitet. Dabei haben sich die verdienten Ausbilder in vielen Fällen auch für schwächere Jugendliche eingesetzt und sich oftmals über den Berufsalltag hinaus im Ehrenamt um die Ausbildung junger Menschen verdient gemacht.
Leon Polik setzte sich gegen die Besten aus den unterfränkischen Innungsbezirken durch. Er wurde bei der Firma Beck Elektrotechnik GmbH Würzburg ausgebildet.
Prüfungsort für den PLW ist die Elektroinnung in Aschaffenburg.
Kaum jemand kann sich heute noch vorstellen, dass Strom in unseren Häusern und Wohnungen nicht immer selbstverständlich war. Wir sind verwöhnt und sind es gewohnt, dass sich auf Knopfdruck das Garagentor öffnet oder von unterwegs über Smarttechnik die Heizung aktiviert und die Rollläden geöffnet oder geschlossen werden. Keine Frage: Berufe im Elektrohandwerk sind Berufe mit Zukunft, in denen Fachkräfte gesucht sind und beste Chancen haben. Um auf Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Elektrohandwerk aufmerksam zu machen, organisierte die Elektroinnung Würzburg im Juli den "Branchentag Elektro" auf der Landesgartenschau in Würzburg. "Mit dieser Aktion wollten wir zum einen auf den allgemeinen Fachkräftemangel hinweisen und zum anderen aufzeigen, wie vielfältig und zukunftsorientiert elektrotechnische Berufe sein können", berichtet Martin Strobl, der Obermeister der Elektroinnung Würzburg. Alles in allem waren die Vertreter der Elektroinnung mit ihrem Branchentag recht zufrieden. Innungsobermeister Martin Strobl spricht in diesem Zusammenhang von etwas über 500 Besuchern, die sich - über den ganzen Tag verteilt – über das Elektrohandwerk informierten.
Würzburg (POW) Die Frage nach der Gerechtigkeit hat Weihbischof Ulrich Boom beim Kiliani-Tag der Handwerker und Arbeitnehmer in den Mittelpunkt gestellt. „Entscheidend ist, dass es gerecht zugeht. Denn wo keine Gerechtigkeit herrscht, ist der Arbeitsfriede gefährdet“, sagte er am Dienstagabend, 10. Juli, bei seiner Predigt im Würzburger Kiliansdom. An dem Pontifikalgottesdienst nahmen rund 600 Handwerker, Arbeitnehmer wie Arbeitgeber sowie Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, von Mitarbeitervertretungen, Kolpingsfamilien, des Verbands der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV) und der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) teil. Rund 40 Fahnenabordnungen der beteiligten Handwerker und Verbände zogen vor dem Gottesdienst vom Vierröhrenbrunnen zum Dom und verliehen der Feier einen besonderen Rahmen.„Die Stimmung war super“, sagte Martin Strobl, Obermeister der Innung für Elektro- und Informationstechnik Würzburg. Der Weihbischof habe in seiner Predigt eine bodenständige und sehr realistische Position eingenommen. „Er hat aus dem realen Leben berichtet und die Situation, die dort herrscht, erkannt.“ Die Innung sei seit rund 30 Jahren bei der Kiliani-Wallfahrtswoche mit dabei, ergänzte Norbert Moedebeck, Ausbilder bei der Innung.