Konkret bedeutet das, dass alle Teilnehmenden – unabhängig vom Status – Ausbildung oder Fort- und Weiterbildung, nur noch geimpft oder genesen zu uns ins Haus kommen dürfen. Dies wird natürlich eine Menge Fragen aufwerfen, die wir noch klären müssen.
Für die ÜLU gilt:
Für die Fort- und Weiterbildung gilt:
Die geimpften und genesenen Personen können in Präsenz am Unterricht teilnehmen, die ungeimpften TN müssen sich die Unterlagen von Ihren Kommilitonen /innen besorgen und den Unterrichtsstoff zu Hause aufarbeiten. Bis zur einer vollständigen Schließung der Einrichtung (Inzidenz > 1.000) wird es kein Onlineunterrichtsangebot geben.
Welche vertragsrechtsrechtlichen Auswirkungen diese Vorgehensweise hat, wird noch zu prüfen sein. Ich bitte um Nachsicht, dass dies der erste Aufschlag ist, gerne nehme ich Ihre Vorschläge entgegen, wie wir für diese neue Situation die bestmögliche Lösung finden.
Ich denke allen Personen die für sich - aus den verschiedensten Gründen, eine Impfung abgelehnt haben, waren mögliche Einschnitte in Ihre persönlichen Freiheiten bekannt und für sie auch schon in den vergangenen Tagen und Wochen spürbar. Es wird nicht zu vermeiden sein, dass diese Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung zu Diskussionen führen wird.
Für die Umsetzung am Mittwoch werden wir wie folgt vorgehen:
Bitte informieren Sie die TN die gerade bei uns im Haus sind. Da jedoch einige TN die Entscheidung vermutlich nicht bekommen, werden sie dennoch bei uns aufschlagen. Bitte erklären Sie allen TN die den 2G Status nicht erfüllen die Situation und schicken diesen Personenkreis in den Betrieb, (bitte den Betrieb informieren), bzw. nach Hause. Da verstärkte Kontrollen schon angekündigt wurden, sollten wir entschlossen handeln. Wir werden die Info auch im Internet veröffentlichen.
Bleiben Sie bitte zuversichtlich und gesund.
Die neuen GP Prüfungstermine finden Sie unter Aktuelles & Info in Termine Gesellenprüfung 21/22
Bitte unbedingt lesen!!!!!
+++ Corona-News +++ Elektrohandwerk
Elektrohandwerke laut Bundesministerium des Innern systemrelevant
Um Klarheit in Bezug auf die Bewegungsfreiheit elektrohandwerklicher Betriebe im Falle von Ausgangssperren zu haben, hat der ZVEH zwei Bundesministerien um behördliche Bestätigung gebeten, dass die Elektrohandwerke als Dienstleister Teil der sogenannten „Kritischen Infrastruktur“ und damit systemrelevant sind. Nun kam eine positive Rückmeldung aus Berlin.
(Bild: ZVEH)
Mit ihrer Arbeit tragen die vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) vertretenen Innungsfachbetriebe zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Anlagen im Bereich der Energieversorgung, der Netzwerk- und Kommunikationstechnik wie auch der Sicherheitstechnik bei. Sie sind zuständig, wenn es zum Beispiel um die Behebung von Fehlern in elektrischen Anlagen, um Stromausfälle, den Ausfall von Informationstechnik oder Netzwerk- und Kommunikationsverbindungen oder auch Probleme in Brandmelde- und Einbruchschutzanlagen oder Produktionsbetrieben geht. Damit gewährleisten elektrohandwerkliche Betriebe, dass Betreiber „Kritischer Infrastrukturen“ (KRITIS) wie Krankenhäuser, Alten¬ und Pflegeheime, öffentliche Verwaltungen, aber auch Bundes- und Feuerwehr auch in Krisenzeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie in technischer Hinsicht störungsfrei ihren Aufgaben nachgehen und ein Notfallmanagement gewährleisten können. Den Elektrohandwerken kommt somit in Krisenzeiten eine wichtige Bedeutung zu.
Um für den Fall bundesweiter Ausgangssperren gewappnet zu sein und den Betrieben bei gebietsbezogenen Ausgangs- und Zugangssperren Klarheit in Bezug auf die Bewegungsfreiheit des Personals zu geben, hat der ZVEH das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat angeschrieben und um behördliche Bestätigung gebeten, dass die Elektrohandwerke als Dienstleister Teil der sogenannten „KRITIS“ und damit systemrelevant sind.
Ministerium stuft E-Handwerke als systemrelevant ein
Auf diese Anfragen hin erhielt der ZVEH am heutigen Dienstag (31.) die Rückmeldung vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Das Ministerium erklärt darin, dass die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems und die Versorgung der Bevölkerung mit kritischen Dienstleistungen durch die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit systemrelevanter Einrichtungen und Betriebe in der derzeitigen Situation oberste Priorität besäße. Dabei zählt das Ministerium die E-Handwerksunternehmen zu den systemrelevanten Einrichtungen und Betrieben. Begründet wird diese Einordnung damit, dass in den Aufgabenbereich elektrohandwerklicher Betriebe Dienstleistungen fallen, die zur Aufrechterhaltung der jeweiligen kritischen Dienstleistungen (wie z. B. Energieversorgung) notwendig sind.
Nächster Schritt: Kontaktaufnahme mit den Landesregierungen
Für das weitere Vorgehen empfiehlt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, sich an die jeweiligen Landesregierungen zu wenden, da für Betreiber „Kritischer Infrastrukturen“ Sonderregelungen gelten, die Auswirkungen auf weitere systemrelevante Einrichtungen und Betriebe haben. So besteht nach Auskunft des Ministeriums zum Beispiel vielfach die Möglichkeit für Schlüsselpersonal aus KRITIS- und systemrelevanten Einrichtungen, Kinder weiterhin in Kindergärten und Schulen betreuen zu lassen.
Der ZVEH, der sich mit Nachdruck für eine offizielle Bestätigung der Elektrohandwerke als systemrelevante Institution eingesetzt hatte, bewertet diese Antwort als Erfolg und empfiehlt nun den zwölf im Verband organisierten Landesinnungsverbänden, sich bezüglich einer offiziellen Bestätigung durch die jeweilige Landesregierung schnellstmöglich mit den zuständigen Ministerien auf Landesebene in Verbindung zu setzen, um auch hier Klarheit für die Betriebe in den 16 Bundesländern zu schaffen.
Wir richten uns in unserer Schulungsstätte nach den Anordnungen der örtlichen Behörden und der Handwerkskammer für Unterfranken,
um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern!
Unsere Webseite wird kontinuierlich erweitert. Bitte bleiben Sie auf dem Laufenden und schauen Sie öfters vorbei.
Bitte nutzen Sie unser Kursangebot, es ist für Sie eine Bereicherung an Erfahrung und Wissen!
zur AllgemeinverfügungUnser Ziel ist ein flächendeckendes und kundenorientiertes Angebot auf den Gebieten Betriebswirtschaft, Technik, Recht und Unternehmensführung. Sowie den Stand der Technik zu bestmöglichen Kosten-Nutzen-Verhältnis, die Sicherstellung der qualifizierten Aus- und Fortbildung und die Förderung des Erfahrungsaustauschs.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Verband wie Mitgliedsinnungen, Vorstand, Verbandsstruktur, Leistungsangebot, News und aktuelle Informationen für Unternehmer von Elektrohandwerksbetrieben.
Zum LandesinnungsverbandSmartphone und Computer, Licht, Kühlschrank, Heizung und Solartechnik, kleiner Haushaltsroboter und riesige Fabrikanlage – ohne Elektronik läuft heutzutage gar nichts! Hier alles über die Kaiiere im E-Handwerk erfahren.
Zu den AusbildungsberufenIn der Online-Ausbildungsplatzsuche auf E-Zubis.de finden sich freie Ausbildungs- und Praktikumsstellen in den Bereichen der sieben verschiedene Elektroniker/-innen-Ausbildungen.
Zur Ausbildungsplatzsuche